Cluster & Netzwerke
Unsere Projekte und Projektbeteiligungen im Überblick
Die Wirtschaftsregion Südwest GmbH ist Mitglied, Partner oder Moderator von verschiedenen Netzwerken und Clustern in der Region Lörrach und Waldshut.
Die Aluminium-Region
Vom Rheinfall zum Dreiländereck hat sich das Leichtmetall Aluminium als bedeutender Wirtschaftsfaktor etabliert. Das ist kein Zufall: In Neuhausen am Rheinfall steht die Wiege der modernen Aluminiumindustrie. 1888 setzte hier die industrielle Verarbeitung ein und breitete sich rasch auf die deutsche Seite des Hochrhein aus. 1898 entstand die erste deutsche Aluminiumhütte in Rheinfelden. 1904 entstanden die ersten Vorläufer der heutigen Aluminium-Werke in Wutöschingen.
Von diesen industriellen Kernen ausgehend und basierend auf der Wasserkraft am Hochrhein entwickelte sich eine breit aufgestellte Aluminiumindustrie mit Gießereien, Walz- und Presswerken sowie Bearbeitungsbetrieben unterschiedlichster Größe und Ausrichtung.
mehr InfosChemie und Pharma am Hochrhein e. V.
Die Zusammenarbeit, die aus einem im Jahr 2013 ins Leben gerufenen "Runden Tisch" entstanden ist, wurde Ende 2019 mit der Gründung des Vereins Chemie und Pharma am Hochrhein e. V. auf eine neue, professionelle Ebene gehoben. Drei Arbeitsgruppen bestehend aus Vertretern der Mitglieder und der Beiräte bearbeiten definierte Themen. Die Schwerpunkte der Arbeitsgruppen orientieren sich an den Zielen, die sich der Verein gesetzt hat. Innerhalb des Vereins werden Konzepte entwickelt, die zum einen die Innovationskraft der Region stärken und zum anderen den Hochrhein zu einem noch moderneren Chemie- und Pharma-Standort machen.
mehr Infosconnect Dreiländereck
IT Netzwerk der Landkreise Lörrach und Waldshut mit Schwerpunkten in der Vernetzung von Unternehmen, Aufbereitung des Themas "Digitaler Wandel" und der Gewinnung von Fachkräften. Durchführung von Veranstaltungen, Exkursionen, Workshops in Zusammenarbeit mit Bildungsträgern aus dem Partnernetzwerk.
mehr InfosInitiativkreis Oberes Wiesental (IOW)
Der Initiativkreis Oberes Wiesental (IOW) hat sich zum Ziel gesetzt, die hohe wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unserer Region weiter zu stärken und damit auch attraktive Infrastrukturen zu fördern, die den Menschen im Wiesental zugute kommen. Das Obere Wiesental liegt mit der Qualität und mit dem Image seiner Unternehmen ganz nah am Puls der Zeit und der internationalen Märkte.
Genau dieses Wissen möchten wir verstärkt vermitteln und die Wirtschaft und die Menschen in unserer Region fördern. Denn im Mittelpunkt jeder erfolgreichen Wirtschaft steht immer der Mensch, mit seinen Zielen, Ambitionen und Träumen.
Darum sagen wir: Innovation ist unsere Tradition – und Motivation ist der wesentliche Antrieb für unsere Zukunft.

Koordinationsrunde der Wirtschaftsförderer
Die Koordinationsrunde der Wirtschaftsförderer (KR WiFö) ist ein Netzwerk der Wirtschaftsregion Südwest GmbH, in dem sich die Wirtschaftsförderinnen und Wirtschaftsförderer der WSW-Gesellschafterkommunen zum regelmäßigen Austausch treffen.
Hierbei werden aktuelle Themen aus der Region aufgegriffen, durch Fachvorträge ergänzt und Best Practice Beispiele aus den Kommunen ausgetauscht. Die Koordinationsrunde trifft sich viermal jährlich.

PERSONALERFORUM SÜDWEST - WALDSHUT
Das PersonalerForum Südwest ist ein Netzwerk der Wirtschaftsregion Südwest, in dem die Personalverantwortlichen der Unternehmen im Landkreis Waldshut einen regen Austausch pflegen.
Es gibt eine Vielzahl von Themen, die alle Unternehmen unabhängig ihrer Branche betreffen. Die Treffen finden zweimal jährlich zum gemeinsamen Austausch, zur Vernetzung, Erzeugung von Synergieeffekten und Impulsen für die Personalentwicklung statt. Dort besteht auch die Möglichkeit, Kontakte zu Behörden und Landkreisverwaltung zu knüpfen sowie sich bei Vorträgen und Diskussionen zu HR-relevanten Themen auszutauschen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns. Ansprechpartner ist Kai Müller, Gartenstr. 7, 79761 Waldshut-Tiengen, Telefon 07751 86-2603.
RegioClusterAgentur Baden-Württemberg
RegioClusterAgentur Baden-Württemberg
Strukturwandel und Transformationsprozesse erfordern neue Ansätze, um die regionalen Wirtschaftsräume im Land zu unterstützen. Hierfür wird die ClusterAgentur Baden-Württemberg zur RegioClusterAgentur für Innovation und Transformation in Baden-Württemberg weiterentwickelt. Ziel der Agentur ist es, die Regionen zu befähigen, bedarfsgerecht auf Transformationsherausforderungen zu reagieren und die Clusterentwicklung in den strategischen Wachstumsfeldern des Landes voranzutreiben. Die RegioClusterAgentur legt herbei einen besonderen Wert auf die Analyse und Messung von Transformationsprozessen von regionalen Wirtschaftsräumen sowie auf die Zusammenführung von Transformationspartnerschaften, in denen Cluster-Initiativen und Wirtschaftsfördereinrichtungen nachhaltig mit weiteren regionalen Innovationsakteuren zusammenarbeiten.
mehr Infos