STADTRADELN – Für die Menschen, das Klima und Ihr Unternehmen

Die Themen aktiver Klimaschutz und nachhaltige Mobilität sind auch im ökonomischen Kontext längst kein Nischenthema mehr. Immer mehr Mitarbeitende erwarten eine klare Positionierung und Engagement Ihres Arbeitgebers in dieser Hinsicht. Das STADTRADELN eröffnet dabei die Möglichkeit einer solchen Positionierung. Auch für Ihre Mitarbeitenden kann die Kampagne ein Anstoß sein, das Fahrrad als sinnvolle Alternative im Alltag anzusehen, ein Umdenken einzuleiten und langfristig davon zu profitieren, denn Fahrradfahren im Alltag hat positive Effekte auf Gesundheit, Wohlbefinden und Konzentrationsfähigkeit. Des Weiteren wird ein Engagement im Bereich Klimaschutz inzwischen auch von Kundinnen und Kunden zunehmend honoriert und entscheidungsrelevant.
Das STADTRADELN ist eine jährlich wiederkehrende, internationale Kampagne, die sich zum Ziel setzt, möglichst viele Menschen in Ihrem Alltag aufs Fahrrad zu bringen. Auch im Jahr 2023 heißt es wieder: „Auf die Räder – fertig – los.“ – und zwar im Zeitraum vom 01. bis 21. Juli. Für Interessierte ist die Teilnahme denkbar unkompliziert: Einfach unter www.stadtradeln.de/registrieren anmelden, ein Team auswählen und losradeln. Die Aufzeichnung der Kilometer erfolgt über die STADTRADELN-App per GPS-Tracking oder über ein selbstgeführtes Kilometer-Buch.
Auch wenn im Mittelpunkt der Kampagne der Spaß am Radfahren und damit verbunden der aktive Klimaschutz sowie Gesundheitsförderung stehen, gibt es als zusätzliche Motivation einige Preise zu gewinnen. Der Landkreis Lörrach veranstaltet eine Aktion, bei der Radelnde den Landkreis erkunden und Stempel der teilnehmenden Gemeinden sammeln können. Radelnde, die zum Ende des STADTRADELN-Zeitraums mindestens sechs Stempel gesammelt haben, können an der Preisverlosung teilnehmen. Die Preise werden von den teilnehmenden Gemeinden im Landkreis gestellt. Weitere Informationen zur Stempelaktion folgen in Kürze auf der Webseite des Radverkehrs im Landratsamt Lörrach.
Sollten Sie Interesse haben, mit einem Team Ihres Unternehmens beim STADTRADELN teilzunehmen, können Sie im Folgenden weitergehend informieren und sich bei weiteren Fragen gerne an die Landkreis-Koordinatoren wenden.
Das Thema Klimaschutz perforiert heutzutage alle gesellschaftlichen Themen und gewinnt auch innerhalb von Unternehmen immer mehr an Relevanz. Vielen Mitarbeitenden ist es für die Identifikation mit dem eigenen Unternehmen wichtig, dass in dieser Hinsicht eine klare Position bezogen wird. Die Teilnahme am STADTRADELN bietet Ihnen eine unkomplizierte und aufwandsarme Möglichkeit, eine Positionierung pro Klimaschutz und Gesundheitsförderung zu beziehen. Durch den internationalen Charakter und die Dauer der Kampagne ist ein hoher Wiedererkennungswert und Bekanntheitsgrad gegeben.
Die Kampagne erfordert von Unternehmen nur ein Minimum an Aufwand, da Organisation und Koordination von öffentlichen Trägern übernommen wird. Alles, was Sie tun müssen, ist ein Team für Ihr Unternehmen zu registrieren und die Aktion intern zu bewerben.
Wie weit Sie dabei gehen wollen, bleibt Ihnen überlassen. Sie können Ihre internen Kommunikationsmittel nutzen, um Ihre Mitarbeiten direkt auf die Kampagne aufmerksam zu machen und zur Teilnahme zu motivieren. Plakate an stark frequentierten Orten, wie dem Eingangsbereich oder der Cafeteria, haben ebenfalls eine hohe Wirksamkeit. Auch hier werden Sie von den Organisatoren des STADTRADELN mit Vorlagen unterstützt, die den Aufwand für Sie minimieren. Mehr Informationen und Links finden Sie im nachfolgenden Punkt des FAQ. Sie können aber auch darüber hinausgehen und eigene Aktionen innerhalb des Unternehmens veranstalten, um die Motivation der Mitarbeitenden zu steigern. Denkbar wäre beispielsweise eine unternehmensinterne Wette: Sie legen (abhängig von den Teilnehmenden) eine Kilometergrenze fest, die im dreiwöchigen Zeitraum erradelt werden muss und als Gewinn wird eine radverkehrsfördernde Maßnahme durchgeführt (z.B. zusätzliche Radabstellanlagen). Auch gemeinsame Fahrradtouren zu organisieren ist ein guter Weg, weitere Kilometer zu sammeln und die Betriebszusammengehörigkeit zu stärken. Je nach Größe des Unternehmens ist es auch denkbar, mit mehreren Unternehmensteams anzutreten (bspw. Team Personalwesen, Team Finanzen, usw.) und einen unternehmensinternen Wettbewerb durchzuführen. Die Möglichkeiten sind zahlreich, Ihr Engagement bestimmen Sie selbst.
Die Organisatoren des STADTRADELN haben einen umfangreichen Katalog an PR-Materialien und Druckvorlagen zusammengestellt, die Sie herunterladen und überarbeiten können. Diese finden Sie unter www.stadtradeln.de/pr-materialien. Zur Überarbeitung der Materialien benötigen Sie allerdings das Programm „Adobe InDesign&ldquo.
Eine Alternative stellt der Plakatgenerator des RadKULTUR Baden-Württemberg dar. Mit wenigen Klicks können Sie ein auf Ihr Unternehmen individualisiertes Plakat erstellen, mit der Sie die Kampagne bewerben können. Über folgenden Link können Sie auf das Tool zugreifen: https://designer.radkultur-bw.de/stadtradeln.
Bitte beachten Sie bei allen Veröffentlichungen die Freigabeinfo!
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich auf den STADTRADELN-Webseiten umfangreich über die Kampagne informieren. In mehreren thematisch abgegrenzten FAQs werden unterschiedliche Fragestellungen beantwortet und zu den wichtigsten Themen informiert. Sie finden die FAQs unter www.stadtradeln.de/faq.
Sollten Sie Fragen haben, die auf der Webseite nicht geführt werden, können Sie sich aber auch gerne an die Koordinatoren des STADTRADELN im Landratsamt Lörrach wenden (per Mail: radverkehr@loerrach-landkreis.de oder per Telefon: 07621 410-3021).
Die Spielregeln für die Teilnehmenden finden Sie unter: www.stadtradeln.de/spielregeln.
Ja, Sie können Ihr Unternehmensteam über den Landkreis Lörrach anmelden.

Auto-Kabel hat 2022 das erste Mal bei STADTRADELN mitgemacht. Es war ein voller Erfolg!
Damit das Unternehmen Auto-Kabel Management GmbH am STADTRADELN teilnehmen konnte, überzeugten sie erst die Gemeinde Hausen im Wiesental von den Vorteilen einer Teilnahme. Daraus resultierte, dass Auto-Kabel und die Gemeinde das Projekt inklusive der Planung verschiedener Aktivitäten wie Feierabendradeln und Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung gemeinsam umgesetzt haben.
Bei Auto-Kabel intern wurden frühzeitig die KollegInnen regelmäßig informiert und begeistert. Ein zusätzlicher Motivationsschub erhielten die Angestellten durch eine Wette der Geschäftsführung, die die Auto-Kabel Radgruppe mit einem sensationell guten Ergebnis gewonnen hat. Wettgewinn: ein diebstahlsicherer Fahrradständer.
Dem Auto-Kabel BGM Team war es wichtig, Erlebnisse zu schaffen, (persönliche) Ziele zu erreichen und den Erfolg gemeinsam zu feiern.
Bewegung ist bei Auto-Kabel wichtig. So ist JobRad bereits seit 2019 im Unternehmen etabliert, welches mit einem Arbeitgeberzuschuss auf die Leasingrate gefördert wird. Durch das STADTRADELN konnten noch mehr MitarbeiterInnen dafür begeistert werden.
Natürlich stellt sich Auto-Kabel die Frage: Kann man das positive STADTRADELN Erlebnis in 2023 wieder schaffen? Die Antwort: we mAKe it.

STADTRADELN im Landkreis Waldshut
Seit 2021 nimmt auch der Landkreis Waldshut jährlich an der deutschlandweiten Fahrradkampagne STADTRADELN teil. Über die Hälfte der Kreiskommunen haben sich angeschlossen und treten innerhalb der dreiwöchigen Aktion in die Pedale.
Da Fahrradfahren nicht an der Gemeindegrenze aufhört, können die STADTRADELNDEN sich auch an Aktionen der Nachbargemeinden beteiligen. Gefördert wird die Kampagne durch die Initiative RadKultur BW des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg.