InnovationsForum Südwest
Das regionale Innovationsmanagement für die Landkreise Lörrach und Waldshut
Das "InnovationsForum Südwest" war das regionale Innovationsmanagement für die Landkreise Lörrach und Waldshut und wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in der Zeit vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2021 gefördert. In Zusammenarbeit mit den beiden Landkreisen und gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft wurde während der dreijährigen Projektlaufzeit ein innovationsfreundliches Umfeld entwickelt.
Zentrales Ziel war es, Angebote und Strukturen des bestehenden regionalen Innovationssystems transparenter zu machen (für die Akteure selbst und für die Unternehmen) sowie die Akteure untereinander besser zu vernetzen, Kompetenzen zu bündeln und gemeinsam die Schlagkraft zu erhöhen. Durch die bessere Vernetzung profitieren vorrangig die kleinen und mittleren Unternehmen, wie sie für die regionale Wirtschaftsstruktur typisch sind. Die Branchenstruktur zeichnet sich trotz gewisser Schwerpunkte (Chemie und Pharma, Metall, Kunststoffe, Mess- und Regeltechnik,…) vor allem durch ihre Vielfalt aus. Im Zuge der Projektarbeit und der zu erarbeitenden Innovationsstrategie wurde ermittelt, wo die für ein Innovationsmanagement besonders interessanten (Schlüssel-) Branchen liegen.

Projektabschluss und Ausblick
Als Projektleitung Innovationsmanagement übernahm Monika Studinger die Funktion einer "Spinne im Netz" im Sinne der Prognos-Studie: Bündelung der Kompetenzen der regionalen Innovations-Intermediäre zu einem leistungsstarken Netzwerk.
Das Projekt wurde fristgerecht zum 31.12.2021 erfolgreich beendet. Auch wenn es uns die Pandemie nicht immer leicht gemacht hat, so ist es uns trotz allem gelungen, die Vernetzung unter den regionalen Akteuren weiter voranzutreiben und viele spannende, zum Teil auch virtuelle Veranstaltungen durchzuführen. Aus den Veranstaltungen und Netzwerktreffen des InnovationsForums Südwest sind zahlreiche Kooperationen, Synergien und Mehrwerte für die Teilnehmenden, für Unternehmen sowie unsere Region entstanden.
Mit Ende des Projekts am 31.12.2021 verabschieden wir uns auch von Monika Studinger, die als Projektleiterin Innovationsmanagement bei der WSW in den vergangenen drei Jahren Netzwerke entwickelt und Kooperationen initiiert hat. Wir danken ihr für ihr großes Engagement und ihren Einsatz für das InnovationsForum Südwest und wünschen ihr für ihre zukünftigen Projekte alles Gute und weiterhin viel Erfolg!
Das Thema Innovation steht für uns als Wirtschaftsförderung natürlich auch nach Abschluss des Förderprojekts „InnovationsForum Südwest“ weit oben auf der Agenda und die aufgebauten Strukturen und Netzwerke werden selbstverständlich weiter gepflegt bzw. ausgebaut. Die Erkenntnisse aus der erstellten Innovationsstrategie für die Landkreise Lörrach und Waldshut waren Grundlage für die zwei prämierten RegioWIN Leuchtturmprojekte „Zukunft.Raum.Schwarzwald“ und „Zentrum Holzbau Schwarzwald."
Es ist geplant, mit dem Projekt Zukunft.Raum.Schwarzwald, ab Sommer 2022 u. a. die Themen aus dem InnovationsForum Südwest fortzuführen. Bis es soweit ist, werden wir Sie mit verschiedenen Veranstaltungen, Netzwerktreffen und digitalen Sessions auf dem Laufenden halten.
Bei Fragen stehen Ihnen Daniel Tastl (Landkreis Lörrach) und Kai Müller (Landkreis Waldshut) gerne zur Verfügung. Die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie unter Team.
Projekte

MyMentor
„Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ Galileo Galilei
Potenziale entdecken, andere Menschen auf ihrem Weg begleiten und eigenes Wissen teilen – hier setzt Mentoring als Unterstützung an. Bei der Erarbeitung der Innovationsstrategie für die Landkreise Lörrach und Waldshut wurde Mentoring als ein Bedarfsfeld für mehr Innovationskraft in Unternehmen genannt. Netzwerken ist ein weiteres elementares Bedarfsfeld. Wir verbinden beides und kooperieren mit den Wirtschaftsjunioren Hochrhein im Projekt MyMentor.
In vielen Unternehmen und Organisationen ist der Austausch unabhängig von Position und Abteilung und über Alters- und kulturelle Grenzen hinweg längst zum Innovationstreiber geworden. Und durch die fortschreitende Digitalisierung sind Mentoring-Gespräche dank entsprechender Tools schnell und unkompliziert möglich. Eine Projektgruppe der WJ Hochrhein, zu deren Mitgliedern auch Monika Studinger, Projektleiterin Innovationsmanagement bei der Wirtschaftsregion Südwest GmbH gehört, erarbeitete gemeinsam ein Konzept. Auf der WJH-Webseite finden sich Informationen und Guidelines. Via Datenbank können sich zukünftige Mentoren eintragen und von künftigen Mentees ausgewählt werden. Über ein Ampelsystem ist ersichtlich, wer als Mentorin oder Mentor zur Verfügung steht oder wer schon „belegt“ ist. Für einen regelmäßigen Austausch unter Mentoren wird gesorgt durch entsprechende Veranstaltungen.
Auch jede noch so lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt – einfach mitmachen und eine E-Mail an mymentor@wj-hochrhein.de schicken, um die Zugangsdaten und Beschreibung für den eigenen Eintrag zu erhalten.
zu MyMentorRückblick

Gemeinwohl-Ökonomie
Viele Unternehmen stellen sich momentan die Frage: Lassen sich Nachhaltigkeit und Marktwirtschaft verbinden? Öko-Bilanz und C02 Einsparung versus steigende Nachfrage nach Energie und Ressourcen - wie kann nachhaltiges Wirtschaften gelingen? Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) beschreibt ein neues Wirtschaftsmodell, das auf den Werten Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Mitentscheidung aufbaut. Das Gelingen von Beziehungen zwischen Menschen und Umwelt wird zum Ziel der Wirtschaft. Über 600 Unternehmen haben in Deutschland mit Hilfe einer Gemeinwohl-Bilanz wichtige Schritte in diese Richtung unternommen – Tendenz steigend. Erste Kommunen haben mit einer Bilanz ihren Rahmenplan erstellt.Gerne greifen wir dieses Thema im InnovationsForum Südwest auf!
Gute Impulse bietet der Dokumentarfilm „Hinterm Deich wird alles gut". Er zeigt, wie drei Bürgermeister und eine große soziale Einrichtung an der Nordseeküste auf eine vollständige, alternative Wirtschaftsordnung umstellen: Die Gemeinwohl-Ökonomie. Ihr Ziel ist ein gutes Leben für alle und die Erhaltung unseres Lebensraumes: eine beispielhafte Transformation. Im Anschluss an den Film diskutieren wir mit Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinwohlgruppe Baden-Württemberg Wege zur Gemeinwohl-Ökonomie in Unternehmen und mögliche begleitende Maßnahmen.
Di 16.11.2021 | 18:00 Uhr | Startblock | Schwarzwaldstraße 61, 79539 Lörrach
Do 18.11.2021 | 18:00 Uhr | teamwelt | Natursportzentrum 20, 79862 Höchenschwand

#zukunftsmacher - Wege zur Innovation
#zukunftsmacher des InnovationsForums Südwest trifft Innovationstagung der Randenkommission
Unter dem Motto „Wege zur Innovation“ stand die diesjährige Innovationskonferenz #zukunftsmacher am 07.10.2021, eine Kooperationsveranstaltung vom InnovationsForum Südwest und der Randenkommission.
Hochkarätige Referenten aus den Bereichen KI, Smart City, Innovationshub und Global Startup zeigten auf, wie sich Innovationen realisieren lassen:
- „KI als innovativer Wettbewerbsvorteil“ mit Herbert Schuster / Professor, Unternehmer und Keynote-Speaker
Präsentation Herbert Schuster - „Das Konstanzer Innovationsareal – von der Industriebrache zu(r) farm“ mit Christina Groll / Leitung farm Technologiezentrum Konstanz
Präsentation Christina Groll - „Vom Ein-Personen-Startup zum global agierenden Software-Unternehmen“ mit Andreas Eschbach / Gründer und CEO Eschbach GmbH
Präsentation Andreas Eschbach - „Herausforderungen auf dem Weg zur autonomen Mobilität“ mit Andreas Kaiser / Senior Project Manager Innovation & Smart Technology Generis AG
Präsentation Andreas Kaiser
Intermediäre
Ein Netzwerk für Intermediäre (Vermittler zwischen den Innovationsakteuren) wurde im März 2019 gegründet. Diese Intermediäre bringen ihr Wissen im Bereich Innovation ein. Gemeinsam werden mögliche Bedarfe und Projekte aufgegriffen. Das Netzwerk besteht aus Vertretern von Institutionen und Organisationen der Landkreise Lörrach und Waldshut und wird laufend um neue Intermediäre erweitert.
Technologietransferlandkarte Baden Württemberg

Technologietransferlandkarte
Sie suchen eine Forschungseinrichtung, eine Hochschule, Universität oder ein Fraunhofer-Institut? Sie möchten sich über technologieorientierte Transferangebote der sogenannten Intermediäre, dies sind Kammern, Verbände sowie Netzwerke und Cluster, informieren? Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle. Die Technologietransferlandkarte hilft Ihnen bei der Recherche nach passenden Einrichtungen und deren Transferangeboten.
zur LandkarteWeitere Übersichtskarten

Hochschul- und Forschungseinrichtungen am Oberrhein
In Zusammenarbeit mit GeoRhena hat die Koordinationsstelle Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) zwei digitale Karten veröffentlicht. Sie geben einen Überblick über Hochschul- und Forschungseinrichtungen sowie verschiedene wissenschaftliche Fachbereiche am Oberrhein.
Über das InnovationsForum Südwest

Aufbau des Netzwerks "Intermediäre"
Ein Netzwerk für Intermediäre (Vermittler zwischen den Innovationsakteuren) wurde im März 2019 gegründet. Diese Intermediäre bringen ihr Wissen im Bereich Innovation ein. Gemeinsam werden mögliche Bedarfe und Projekte aufgegriffen. Das Netzwerk besteht aus Vertretern von Institutionen und Organisationen der Landkreise Lörrach und Waldshut. Das Netzwerk wird laufend um neue Intermediäre erweitert.

Netzwerk für innovative Unternehmen
In diesem Netzwerken für Unternehmen aus den Landkreisen Lörrach und Waldshut treffen sich die Geschäftsführer und Entscheider. Wir fördern den Austausch, schaffen Synergien und arbeiten Themenwünsche aus den Gruppen heraus auf. Design thinking, Wissenstransfer über Generationen, Fördermöglichkeiten und viele weitere Themen werden aufgegriffen. Es gibt zum jeweiligen Thema einen kurzen Input durch Referenten, danach wird gemeinsam diskutiert. Kooperationsmöglichkeiten und Partnerschaften entstehen. Mitglieder sind sowohl Start ups wie auch etablierte KMU`s, die in diesem Format voneinander profitieren können. Die Netzwerke treffen sich in regelmäßigen Abständen, alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Falls Sie sich aktiv in einem der Netzwerke einbringen möchten, so nehmen Sie bitte mit Daniel Tast (Landkreis Lörrach) oder Kai Müller (Landkreis Waldshut) Kontakt auf.

#zukunftsmacher
Ziel der Eventreihe #zukunftsmacher ist die Schaffung einer regionalen Innovationskultur und der kreative Austausch unter den Teilnehmern. Mit wechselnden Themen, spannenden Referenten und viel Zeit zum Netzwerken lädt das „InnovationsForum Südwest“ künftig einmal jährlich alle „Zukunftsmacher“ aus der Region ein.

Innovationsstrategie
Vorrangiges Ziel bei der Erstellung der regionalen Innovationsstrategie für die Landkreise Lörrach und Waldshut war es, einen konstruktiven Rahmen zu schaffen, in dem Ziele und konkrete Maßnahmen, aber auch eine gemeinsame Vision zum zukünftigen Zustand der Region formuliert werden. Innerhalb dieses Rahmens sollte ein partnerschaftliches Miteinander zwischen Verwaltung und Wirtschaft mit weiteren relevanten Akteuren ermöglicht werden, um erfolgreich Maßnahmen zur Schaffung einer innovativen Wirtschaftsregion auf den Weg zu bringen.
Innovationen, egal ob technologische, gesellschaftliche, prozessuale oder geschäftsmodell-spezifische Innovationen, entstehen heute auf andere Weise als noch vor einigen Jahren. Während der Bereich Forschung und Entwicklung früher die Quelle von Innovationen war, wird er heute zum „Enabler“ – aber auch nur noch dort, wo Forschung und Entwicklung überhaupt gebraucht werden. Denn immer mehr Innovationen entstehen ohne signifikante Einbindung der Forschung.
Im Zuge dessen galt es nun, die Veränderungsprozesse für die Region zu erkennen, sie auf den existierenden Potenzialen auszurichten und ausgehend davon neue Handlungsoptionen trend- und bedarfsgerecht zu implementieren.
Begleitet wurden wir in diesem Prozess von VDI/VDE-IT. Diese Organisation beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Entwicklung von Innovationsstrategien, sowohl auf Unternehmensebene, aber auch aus regionaler und nationaler Ebene.
Die Innovationsstrategie der Landkreise Lörrach und Waldshut können Sie in unserer Mediathek downloaden.