InnovationsForum Südwest
Das regionale Innovationsmanagement für die Landkreise Lörrach und Waldshut
Das "InnovationsForum Südwest" ist das regionale Innovationsmanagement für unsere Wirtschaftsregion. In Zusammenarbeit mit den Landkreisen Lörrach und Waldshut und gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft wird während der Projektlaufzeit von drei Jahren (2019-2021) ein innovationsfreundliches Umfeld entwickelt.
Zentrales Ziel ist es, Angebote und Strukturen des bestehenden regionalen Innovationssystems transparenter zu machen (für die Akteure selbst und für die Unternehmen) sowie die Akteure untereinander besser zu vernetzen, Kompetenzen zu bündeln und gemeinsam die Schlagkraft zu erhöhen. Durch die bessere Vernetzung profitieren vorrangig die kleinen und mittleren Unternehmen, wie sie für die regionale Wirtschaftsstruktur typisch sind. Die Branchenstruktur zeichnet sich trotz gewisser Schwerpunkte (Chemie und Pharma, Metall, Kunststoffe, Mess- und Regeltechnik,…) vor allem durch ihre Vielfalt aus. Im Zuge der Projektarbeit und der zu erarbeitenden Innovationsstrategie wird ermittelt, wo die für ein Innovationsmanagement besonders interessanten (Schlüssel-) Branchen liegen.
Neuigkeiten aus dem InnovationsForum Südwest
Rückblick

WEB-SEMINAR: Zum eigenen Webshop in 10 Werktagen
SCHANZE & HORN (eine Marke aus dem SÜDKURIER Medienhaus) zeigte die Vorteile eines eigenen Webshops auf und welche Möglichkeiten es gibt, einen Webshop aufzusetzen. Weiter wurden digitale Werbemaßnahmen erläutert, mit denen der neue Webshop beworben werden kann, um auch tatsächlich den Umsatz anzukurbeln.

Webseminar CityLogistik - Nachhaltige Lieferung per Lastenrad
Zunehmende Verkehrsdichte und Emissionsdiskussionen führen dazu, dass der innerstädtische Warentransport immer schwieriger abzuwickeln ist. Für viele Lieferanten gestaltet es sich zunehmend schwieriger, die Ware pünktlich zum Kunden zu bringen. Wenn nicht gehandelt wird, entstehen ökologische und ökonomische Problemfelder bis hin zur Einschränkung von Warenlieferung im innerstädtischen Bereich. CityLogistik bietet mit seinen Fahrradkurieren hier eine Lösung.
Referent Jens Kluzik vom Südkurier GmbH Medienhaus zeigte in der virtuellen Veranstaltung vom 09.02.2021 die Möglichkeiten sowie Rahmenbedingungen an den Beispielen Bad Säckingen und Konstanz auf.
Aufzeichnung vom 09.02.21 (Kenncode: ZqFM.7cT)

Die Kurzvorträge unserer Referenten sind jetzt online!
Ziel der Eventreihe #zukunftsmacher ist die Schaffung einer regionalen Innovationskultur und der kreative Austausch unter den Teilnehmern. Mit wechselnden Themen, spannenden Referenten und Zeit zum Netzwerken lädt das „InnovationsForum Südwest“ einmal jährlich alle „Zukunftsmacher“ aus der Region ein, in diesem Jahr zum Thema Megatrends.
Stefan Ruppaner, Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen begeisterte die Teilnehmer mit seinem Beitrag zum Megatrend Wissensmanagement für die Schmetterlingspädagogik seiner Schule, in der es weder Klassen, noch Klassenarbeiten gibt. Video
Uwe Baumgartner, Geschäftsführender Gesellschafter CATOLET GmbH & Co. KG aus Albbruck zeigte im Praxisbeispiel auf, wie sich der Megatrend Neo-Ökologie auf die Reorganisation und die strategische Neuausrichtung des Unternehmens auf rein organische, nachhaltige Produkte ausgewirkt hat. Video
Frank Scheelen, Geschäftsführer der Scheelen AG aus Waldshut-Tiengen, beleuchtete den Megatrend New Work und sensibilisierte die Teilnehmenden dafür, wie es gelingen kann, Mitarbeiter und Unternehmen mit Kompetenz, Werten und Sinn durch die digitale Transformation zu führen. Video
Webseminar-Reihe "Di-Day - Digitale Soforthilfe"

Ziel unserer Webseminar-Reihe "Di-Day - Digitale Soforthilfe" ist, Ihnen die Hemmungen vor digitalem Marketing bzw. Vertrieb zu nehmen und Ihnen möglichst praxisnahe und schnell umsetzbare Tipps zu geben, wie Sie Ihr Unternehmen besser positionieren und über digitale Wege Umsatz generieren können.
Natürlich werden diese Maßnahmen nicht nur durch die Krisenzeit helfen, sondern auch danach einen großen Mehrwert für Ihr Unternehmen bieten.
Hier finden Sie die Präsentationen und/oder Aufzeichungen der bereits stattgefundenen Webseminare
02.02.2021 | Die Zukunft ist digital – auch in der Fertigungsindustrie.
Referent: Jonas Albergatti, Co-Founder und Geschäftsführer der Imnoo AG, Glattbrugg (CH)
► Präsentation Di-Day - Die Zukunft ist digital – auch in der Fertigungsindustrie
19.01.2021 | Zoll als Wettbewerbsfaktor – Wie digitale Tools die Schranken öffnen!
Referent: Lars Gempp, easyZoll, Steinen
► Präsentation Di-Day Zoll als Wettbewerbsfaktor - Wie digitale Tools die Schranken öffnen!
► Aufzeichnung Zoll als Wettbewerbsfaktor – Wie digitale Tools die Schranken öffnen!
08.12.2020 | Fachkraftgewinnung / Fachkräftemangel bekämpfen mit gezieltem Online Marketing
Referent: Daniel Schoch von der Waldhirsch Marketing GmbH, Lörrach
► Präsentation Di-Day Fachkräftegewinnung
► zur Aufzeichnung
Wir bedanken uns sehr bei Daniel Schoch für den inspirierenden online Vortrag für unser InnovationsForum Südwest zum Thema „Fachkräftegewinnung mit Online Marketing". Schön, wenn euch dieser Artikel von Daniel Schoch noch weiteren Input dazu bietet.
10.11.2020 | Slack - where work happens
Referent: Methodios Chousmekiaris / Slack, München
► zur Aufzeichnung
► zur Präsentation
20.10.2020 | Sharing Economy - ein neuer Trend verändert die Wirtschaft
Referent: Julian Sotek, Consultant bei TriRhena Consulting e.V. der studentischen Unternehmensberatung an der Universität Freiburg
► zur Präsentation
28.07.2020 | SEO - Teil 2 mit Live Website Check
Referent: Tobias Fox / Strategieberater und Google Experte in der Stuttgarter Digitalagentur VERDURE sowie Lehrbeauftragter für Online Marketing an Hochschulen und Universitäten
► zur Aufzeichnung | Passwort: #MGa+R2g
► zur Präsentation
14.07.2020 | SEO - Teil 1 | 13 konkret umsetzbare SEO- und Google Ads-Tipps vom Profi | Wie Sie mit Ihrer Website bei Google mehr Sichtbarkeit, Aufträge und Umsatz aufbauen
Referent: Tobias Fox / Strategieberater und Google Experte in der Stuttgarter Digitalagentur VERDURE sowie Lehrbeauftragter für Online Marketing an Hochschulen und Universitäten
► zur Aufzeichnung | Passwort: 9U!k4t7@
► zur Präsentation
30.06.2020 | LinkedIn Marketing für Einstieger
Referent: Christian Nägele / SAP (Schweiz) AG
► zur Aufzeichnung
► zur Präsentation
16.06.2020 | Digitale Transformation“ - wann, wenn nicht jetzt?
Referent: Tobias Ilg, Tobias Ilg Organisationsbegleitung
► zur Aufzeichnung
► zur Präsentation
26.05.2020 | Mobile App Lösungen für Digitale Kommunikation für B2B//B2C//Organisationen//Vereine“
Referenten Oliver Novak / logoslab und Thomas Wartner / Stulz Moden
► zur Aufzeichnung
► zur Präsentation
19.05.2020 | Die richtige Social Media Plattform für Ihr Unternehmen
Referentin: Stephanie Holmes / YNovation
► zur Aufzeichnung
► zur Präsentation
Veranstaltungen
Di 02.03.2021 | 16:00 Uhr - 18:30 Uhr | online
Innovationsmanagement für KMU: wie Sie erfolgreiche Strategien für Ihre Zukunft entwickelnInnovationen sind notwendig, damit Unternehmen an einem sich verändernden Markt langfristig bestehen können. Finden Sie ihren Einstieg ins Thema beim Workshop "Innovationsmanagement für KMU: wie Sie erfolgreiche Strategien für Ihre Zukunft entwickeln"! Der Workshop ist Teil 2 der Online-Reihe "Digitalisierung praktisch umgesetzt: Unternehmensfitness für KMU", veranstaltet durch den DIGIHUB Südbaden und das Business Innovation Engineering Center (BIEC). |
Do 11.03.2021 | 16:00 Uhr - 18:30 Uhr | online
Prozesse digitalisieren leicht gemacht: wie Sie die Digitalisierungspotenziale Ihrer Arbeits-und Leistungsprozesse identifizierenDigital unterstützte Prozesse können Zeit sparen und erleichtern abteilungsübergreifende Abläufe bis hin zur Einbindung der Kunden. Finden Sie ihren Einstieg ins Thema beim Workshop "Prozesse digitalisieren leicht gemacht: wie Sie die Digitalisierungspotenziale Ihrer Arbeits-und Leistungsprozesse identifizieren"! Der Workshop ist Teil 3 der Online-Reihe "Digitalisierung praktisch umgesetzt: Unternehmensfitness für KMU", veranstaltet durch den DIGIHUB Südbaden und das Business Innovation Engineering Center (BIEC). |
Di 16.03.2021 | 16:00 Uhr - 18:30 Uhr | online
Digitale Geschäftsideen: wie Sie neue Leistungen für den Markt entwickeln und umsetzenDie Digitalisierung verändert nicht nur die von Unternehmen angebotenen Leistungen am Markt, sondern auch die Art und Weise, wie diese Leistungen erbracht werden. Finden Sie ihren Einstieg ins Thema beim Workshop "Digitale Geschäftsideen: wie Sie neue Leistungen für den Markt entwickeln und umsetzen"! Der Workshop ist Teil 3 der Online-Reihe "Digitalisierung praktisch umgesetzt: Unternehmensfitness für KMU", veranstaltet durch den DIGIHUB Südbaden und das Business Innovation Engineering Center (BIEC). |
Do 21.10.2021
Save the Date: Highlightveranstaltung connect DreiländereckWeitere Informationen folgen. |
Intermediäre
Ein Netzwerk für Intermediäre (Vermittler zwischen den Innovationsakteuren) wurde im März 2019 gegründet. Diese Intermediäre bringen ihr Wissen im Bereich Innovation ein. Gemeinsam werden mögliche Bedarfe und Projekte aufgegriffen. Das Netzwerk besteht aus Vertretern von Institutionen und Organisationen der Landkreise Lörrach und Waldshut und wird laufend um neue Intermediäre erweitert.
Weitere Übersichtskarten

Hochschul- und Forschungseinrichtungen am Oberrhein
In Zusammenarbeit mit GeoRhena hat die Koordinationsstelle Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) zwei digitale Karten veröffentlicht. Sie geben einen Überblick über Hochschul- und Forschungseinrichtungen sowie verschiedene wissenschaftliche Fachbereiche am Oberrhein.
Über das InnovationsForum Südwest

Die Aufgabe des InnovationsForums Südwest
Das "InnovationsForum Südwest" ist das regionale Innovationsmanagement für unsere Wirtschaftsregion. In Zusammenarbeit mit den Landkreisen Lörrach und Waldshut und gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft wird während der Projektlaufzeit von drei Jahren (2019-2021) ein innovationsfreundliches Umfeld entwickelt.
Zentrales Ziel ist es, Angebote und Strukturen des bestehenden regionalen Innovationssystems transparenter zu machen (für die Akteure selbst und für die Unternehmen) sowie die Akteure untereinander besser zu vernetzen, Kompetenzen zu bündeln und gemeinsam die Schlagkraft zu erhöhen. Durch die bessere Vernetzung profitieren vorrangig die kleinen und mittleren Unternehmen, wie sie für die regionale Wirtschaftsstruktur typisch sind. Die Branchenstruktur zeichnet sich trotz gewisser Schwerpunkte (Chemie und Pharma, Metall, Kunststoffe, Mess- und Regeltechnik,…) vor allem durch ihre Vielfalt aus. Im Zuge der Projektarbeit und der zu erarbeitenden Innovationsstrategie wird ermittelt, wo die für ein Innovationsmanagement besonders interessanten (Schlüssel-) Branchen liegen.

Ihre Ansprechpartnerin
Seit dem 01.01.2019 gibt es eine Stelle „Projektleitung Innovationsmanagement“, besetzt mit Monika Studinger. Diese Stelle beinhaltet die Übernahme der Funktion einer „Spinne im Netz“ im Sinne der Prognos-Studie: Bündelung der Kompetenzen der regionalen Innovations-Intermediäre zu einem leistungsstarken Netzwerk.
Monika Studinger steht Ihnen für alle Fragen zum InnovationsForum Südwest gerne zur Verfügung. Ihre Kontaktdaten finden Sie unter Team.

Aufbau des Netzwerks "Intermediäre"
Ein Netzwerk für Intermediäre (Vermittler zwischen den Innovationsakteuren) wurde im März 2019 gegründet. Diese Intermediäre bringen ihr Wissen im Bereich Innovation ein. Gemeinsam werden mögliche Bedarfe und Projekte aufgegriffen. Das Netzwerk besteht aus Vertretern von Institutionen und Organisationen der Landkreise Lörrach und Waldshut. Das Netzwerk wird laufend um neue Intermediäre erweitert.

Netzwerk für innovative Unternehmen
In diesem Netzwerken für Unternehmen aus den Landkreisen Lörrach und Waldshut treffen sich die Geschäftsführer und Entscheider. Wir fördern den Austausch, schaffen Synergien und arbeiten Themenwünsche aus den Gruppen heraus auf. Design thinking, Wissenstransfer über Generationen, Fördermöglichkeiten und viele weitere Themen werden aufgegriffen. Es gibt zum jeweiligen Thema einen kurzen Input durch Referenten, danach wird gemeinsam diskutiert. Kooperationsmöglichkeiten und Partnerschaften entstehen. Mitglieder sind sowohl Start ups wie auch etablierte KMU`s, die in diesem Format voneinander profitieren können. Die Netzwerke treffen sich in regelmäßigen Abständen, alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Falls Sie sich aktiv in einem der Netzwerke einbringen möchten, so nehmen Sie bitte mit Monika Studinger Kontakt auf.

#zukunftsmacher
Ziel der Eventreihe #zukunftsmacher ist die Schaffung einer regionalen Innovationskultur und der kreative Austausch unter den Teilnehmern. Mit wechselnden Themen, spannenden Referenten und viel Zeit zum Netzwerken lädt das „InnovationsForum Südwest“ künftig einmal jährlich alle „Zukunftsmacher“ aus der Region ein.

Innovationsstrategie
Vorrangiges Ziel bei der Erstellung der regionalen Innovationsstrategie für die Landkreise Lörrach und Waldshut ist es, einen konstruktiven Rahmen zu schaffen, in dem Ziele und konkrete Maßnahmen, aber auch eine gemeinsame Vision zum zukünftigen Zustand der Region formuliert werden. Innerhalb dieses Rahmens soll ein partnerschaftliches Miteinander zwischen Verwaltung und Wirtschaft mit weiteren relevanten Akteuren ermöglicht werden, um erfolgreich Maßnahmen zur Schaffung einer innovativen Wirtschaftsregion auf den Weg zu bringen.
Innovationen, egal ob technologische, gesellschaftliche, prozessuale oder geschäftsmodell-spezifische Innovationen, entstehen heute auf andere Weise als noch vor einigen Jahren. Während der Bereich Forschung und Entwicklung früher die Quelle von Innovationen war, wird er heute zum „Enabler“ – aber auch nur noch dort, wo Forschung und Entwicklung überhaupt gebraucht werden. Denn immer mehr Innovationen entstehen ohne signifikante Einbindung der Forschung.
Im Zuge dessen gilt es nun, die Veränderungsprozesse für die Region zu erkennen, sie auf den existierenden Potenzialen auszurichten und ausgehend davon neue Handlungsoptionen trend- und bedarfsgerecht zu implementieren.
Begleitet werden wir in diesem Prozess von VDI/VDE-IT. Diese Organisation beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Entwicklung von Innovationsstrategien, sowohl auf Unternehmensebene, aber auch aus regionaler und nationaler Ebene.
Die Innovationsstrategie der Landkreise Lörrach und Waldshut können Sie in unserer Mediathek downloaden.