Erster Startup Monitor für die Regionen Südlicher Oberrhein und Hochrhein
Die jährliche Umfrage des Bundesverbands Deutscher Startups hat das Ziel, daraus den "Startup Monitor" zu generieren. Dieser liefert wichtige Erkenntnisse und Einblicke – bislang allerdings nur auf Bundesebene.
Im Jahr 2021 ist es erstmalig gelungen, einen eigenen Startup Monitor für die Region „Südlichen Oberrhein und Hochrhein“ erstellen zu lassen. Damit konnten Stärken und Schwächen unseres Startup-Ökosystems identifiziert und gleichzeitig unserer Region und den Startups eine wichtige Plattform mit großer Sichtbarkeit geboten werden. Für die Erstellung des regionalen Startup Monitors mussten mindestens 50 Startups aus der Region Südlicher Oberrhein und Hochrhein an der Umfrage teilnehmen. Mitgemacht haben 72! Startups aus der Region. Ein tolles Ergebnis - wir danken allen Gründerinnen und Gründern, die sich die Zeit für die Fragen genommen haben.

Der deutsche Startup Monitor
Der Deutsche Startup Monitor (DSM) wird seit dem Jahr 2013 aufgelegt. Ziel des DSM ist es, die Start-up-Forschung voranzubringen, das Ökosystem in all seinen Facetten abzubilden und neue Impulse zu setzen. Gemeinsam mit seinen Partnerinnen und Partnern hat der Bundesverband Deutsche Startups e. V. in den vergangenen Jahren den DSM zu einer international anerkannten Untersuchung ausgebaut.
zum Deutschen Startup Monitor
Der Startup Monitor Südlicher Oberrhein und Hochrhein 2021 zum Download
Auch jenseits der großen Städte wird erfolgreich gegründet. Dies geht aus den Ergebnissen des ersten regionalen „Startup Monitor 2021“ für die Regionen Südlicher Oberrhein und Hochrhein hervor. Für die Erstellung der Studie wurde eine Umfrage durchgeführt, an der 72 Startups aus den Regionen Südlicher Oberrhein und Hochrhein teilgenommen haben. Im Fokus der meisten Gründerinnen und Gründer steht das Thema Nachhaltigkeit.
Startup Monitor als PDF
Pressemitteilung der WSW zum ersten regionalen Startup Monitor
Pressemitteilung der Wirtschaftsregion Südwest GmbH zur Veröffentlichung des ersten Startup Monitors für die Regionen Südlicher Oberrhein und Hochrhein.
Pressemitteilung als PDF
Wie der Startup Monitor "Startup" definiert
- Startups sind jünger als zehn Jahre
- Startups sind mit ihrer Technologie und/oder ihrem Geschäftsmodell (hoch)innovativ
- Startups haben ein signifikantes Mitarbeiter und/oder Umsatzwachstum (oder streben es an)
Die wichtigsten Ergebnisse für unsere Region im Detail

Ernährung und Medizin sind Schwerpunkte in den Landkreisen Lörrach und Waldshut
In den Landkreisen Lörrach und Waldshut entfallen die Hälfte der Startup-Neugründungen auf die Bereiche Ernährung und Medizin.

40 % mehr Startup Neugründungen in der Region
Die Zahl der Startup-Neugründungen in der Region Südlicher Oberrhein und Hochrhein stieg von 2019 auf 2020 um 40 %. Deutschlandweit stieg die Zahl der Startup-Neugründungen im gleichen Zeitraum um 13 %, in Baden-Württemberg um 19 %.

Gute Aussichten
60 % der Gründerinnen und Gründer am Hochrhein bewerten ihre aktuelle Geschäftslage als gut (bundesweit sind es nur 44,1 %). Zusätzlich blicken sie positiv nach vorne: 74,6 % gehen von einer zukünftig noch besseren Lage aus (bundesweit 73,0 %).

Frauenpower am Südlichen Oberrhein und Hochrhein
Der Gründerinnenanteil liegt in der Region Südlicher Oberrhein und Hochrhein mit 24 % deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 18 %.

Auf Wachstumskurs
86 % der Startups der Region Südlicher Oberrhein und Hochrhein planen, im kommenden Jahr neue Stellen zu schaffen.

Südwesten sticht mit Fokus auf Green Economy hervor
37 % der Startups der Region ordnen sich selbst „voll und ganz“ der Green Economy zu (24 % im Bundesdurchschnitt).

So schön halt ist es nur im Südwesten ;-)
Die Region Südlicher Oberrhein und Hochrhein hat eine hohe Anziehungskraft für Talente und die Gründerinnen sowie Gründer schätzen die kulturelle Attraktivität.